Willkommen auf den Seiten des SEGEBERGER BÜRGERHAUSES!

Seit Übernahme der Trägerschaft des Museums durch die Volkshochschule Bad Segeberg im Jahre 2012 wurde das einstige “Heimatmuseum” in den nachfolgenden drei Jahren sukzessive zum historischen Stadtmuseum umgebaut.

Jahrhundertelang diente das Bürgerhaus Segeberger Handwerkern als Wohnhaus. Als es gegen Ende der 1950er Jahre schließlich wegen extremer Baufälligkeit abgerissen werden sollte, wurden alte Überlegungen laut, es zu renovieren und als Museum einzurichten. Nach erheblichen Sanierungsarbeiten mit massiven Eingriffen in den historischen Baubestand (1963/64) präsentierte die Stadt Bad Segeberg das gerettete Segeberger Bürgerhaus in den nachfolgenden Jahrzehnten als „Heimatmuseum“.

Sonderausstellungen 2023

 

24.02.2023 – 01.05.2023   
Wie wollen wir leben?

04.05.2023 – 18.06.2023
Verschwundenes Bad Segeberg
Die alte Mühlenstraße

29.06.2023 – 17.09.2023
Schicksalsjahre der Segeberger Karl-May-Spiele 1980-1990

20.09.2023 – 03.03.2024
Zur Geschichte des Segeberger Bürgerhauses

 

AKTUELLE SONDERAUSSTELLUNG

 

 

 

 

ÖFFNUNGSZEITEN

Von APRIL bis Ende OKTOBER 2023 ist das Museum jeweils von Donnerstag bis und Sonntag in der Zeit von 12-17 Uhr geöffnet.
In den beiden Wintermonaten haben wir ausschließlich an den Wochenenden, ebenfalls zwischen 12-17 Uhr geöffnet.

Nach vorheriger Absprache ist auch ein Besuch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Bei Interesse melden Sie sich bitte via Mail: museum@vhssegeberg.de

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

MISCELLANEA – AUSSTELLUNGSSTÜCK DES MONATS

Heute Abend beginnt des jüdische Neujahrsfest Rosch ha-Schana – die Chanukkia wird zwar erst in knapp drei Monaten entzündet, doch haben wir sie dennoch als Ausstellungsstück des Monats ausgewählt, mit dem wir auch im September online einen Einblick in die Sammlung des Museums ermöglichen wollen.

Das Ausstellungsstück, die Chanukkia, ist ein Kerzenleuchter und befindet sich seit einem Jahr als Leihgabe von Herrn Winkler in der Dauer-Ausstellung des Museums. Sie besteht aus einer bronzefarbenen Legierung und misst 17cm in der Breite und 18cm in der Höhe; mit einem Sockel von 5cm im Durchmesser.

 

 

 

 

 

Charakteristisch für eine Chanukkia sind ihre meist symmetrisch angeordneten acht ‚Arme‘ oder Lichthalter – die neunte Halterung in der Mitte wird auch der Schamasch (Diener) genannt. Diese Form eines freistehenden Leuchters ist jedoch erst seit dem 16. Jahrhundert gebräuchlich, zuvor wurden kleine Ölgefäße und ein flacher Lichtschirm verwendet.
Die acht Arme erinnern an ein Wunder, das vor reichlich 2200 Jahren stattgefunden haben soll: Damals wurde der zweite Jüdische Tempel in Jerusalem eingeweiht und das Licht der Menora sollte fortan für immer brennen; doch gab es in der gesamten Stadt gerade noch so viel Öl, dass es für nur einen Tag reichen würde; und für die Herstellung neuen geweihten Öls wurden acht Tage benötigt. Durch durch das Lichtwunder brannte das Licht schließlich, bis am achten Tag das neu geweiht Öl hergestellt worden war.
Das Chanukka-Fest ist ein Familienfest: an den Abenden wird jeweils eine zusätzliche Kerze der Chanukkia entzündet: jeden Abend kommt eine hinzu, sodass für ein Chanukka-Fest 44 Kerzen (einschließlich der acht Kerzen für den Schamasch) benötigt werden. Meist geschieht dies von rechts nach links, denn in dieser Richtung wird auch die Schrift gelesen. Erst am letzten Abend brennen alle Lichter.
Übrigens: Die Chanukkia ist nicht identisch mit der siebenarmigen Menora!

(P. Jeute/September 2023)

 

 

 

HINWEIS

Das Segeberger Bürgerhaus wird vorgestellt auf BINNENLAND SH.

Hier gibt es spannende Geschichten und interessante Geschichte, gelebte Traditionen und lebendige Kultur und besonders abwechslungsreiche Landschaften aus Schleswig-Holstein.

PRESSEARTIKEL

 

 

Das Museum Segeberger Bürgerhaus wird in Trägerschaft der Volkshochschule Bad Segeberg e.V. betrieben.