Die Ausstellung

Im März 2026 jährt sich der Geburtstag Heinrich Rantzaus zum 500. Mal. Aus diesem Anlass zeigt das Museum Segeberger Bürgerhaus eine Ausstellung über den einflussreichen Berater des dänischen Königs, der durch seine Macht, seine Bildung und seinen Reichtum ein ganzes Zeitalter in der Geschichte Schleswig-Holsteins geprägt hat. Segeberg war über mehr als vier Jahrzehnte der Ort, an dem er residiert und gelebt hat. Ausgehend von Schauplätzen, Exponaten und Bauwerken, die er hier geschaffen hat und die an ihn erinnern, zeichnet sie ein Bild seines Lebens und Wirkens vor dem Hintergrund seiner Zeit.

Die Ausstellung richtet sich zum einen an alle, die sich für die Geschichte ihrer Region und die spannende Epoche der Renaissance interessieren, zum anderen möchte sie insbesondere Schülerinnen und Schüler ansprechen. Daher wurden Arbeitsblätter speziell für Schulklassen entwickelt und mit didaktischen Hinweisen ergänzt. Dieses Lernangebot bietet einen Zugang zu einem wichtigen landesgeschichtlichen Thema, das in besonderer Weise mit Fragen nach der Entstehung unserer modernen Welt verknüpft ist. Die Ausstellung ist sowohl in den Räumen des Museums zu besichtigen als auch im Web verfügbar. Im Museum finden Besucherinnen und Besucher weitere Exponate. Wir freuen uns auf Sie!

Die Themen

Eine Übersicht über wichtige Stationen im Leben Heinrich Rantzaus.

Die Rantzaus gehörten zum holsteinischen Uradel und wurden zur reichsten und mächtigsten Familie im Land.

Als Amtmann von Segeberg und Statthalter des dänischen Königs machte Heinrich Rantzau Karriere.

In Segeberg hat Heinrich Rantzau eine Pyramide und einen Obelisken erbauen lassen. Heute erinnern eine Kapelle und Reste des Obelisken an seine Bauten.

Heinrich Rantzau förderte das kulturelle Leben seiner Heimat. In seinem Denken war er seinen adeligen Standesgenossen weit voraus.

[In Vorbereitung:] Christine von Halle, die Ehefrau Heinrich Rantzaus, brachte ein großes Vermögen in die Ehe ein und trat als selbständige Geschäftsfrau auf.

[In Vorbereitung:] Vom gerechten Krieg bis zum Universalfrieden für ganz Europa: Heinrich Rantzaus Haltung zu Krieg und Frieden

Ausflug ins Mittelalter:  Von Heinrich Rantzau stammt eine Tafel, auf der die Geschichte vom Mord an Graf Adolf VI. dargestellt ist.

Materialien für die Schule

Didaktische Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer

[In Vorbereitung:] Arbeitsblätter für Schülerinnen und Schüler

Über uns

Die Ausstellung ist ein gemeinsames Projekt des Museums Segeberger Bürgerhaus und der Arbeitsstelle 500 Jahre Heinrich Rantzau:

  • Konzept, Inhalte und Design: Ulrich Vogel, Arbeitsstelle 500 Jahre Heinrich Rantzau
  • Redaktion: Paul Jeute, VHS Bad Segeberg