Krimilesung im Museum

Krimilesung im Rahmen der SE-Kulturtage

mit Dr. Antonia Fehrenbach
am Do., 1. Oktober 2015 im Museum Alt-Segeberger Bürgerhaus
19.30 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr)

LB04-KulturDer Wind zerrt am Fachwerk, das Gebälk knarrt, in der offenen Feuerstelle flackert rot die Glut, und immer wieder huschen dunkle Schatten über die Decke der hohen Diele… In diesem stimmungsvollen Zeit[t]raum des Alt-Segeberger Bürgerhauses lauschen die Besucher am 1. Oktober 2015 um 19:30 Uhr der Autorin Dr. Antonia Fehrenbach, die im Rahmen der diesjährigen SE-Kulturtage aus ihrem Heimatkrimi „Klärschlamm“ vorliest.

Nach sechzig Jahren Verbannung kehrt Ernst-August Buck in das Dorf seiner holsteinischen Heimat zurück. Dort wird er ermordet. Zurück bleiben die Notizen seiner Lebenserinnerungen, die sich wie Splitter in die aktuelle Handlung des Romans hinein schneiden und die Suche der jungen Schutzpolizistin Franziska nach seinem Mörder begleiten. Es beginnt eine Zeit[t]raumreise mit unerwartetem Ausgang…

Aufgrund begrenzter Plätze empfiehlt sich eine Reservierung; Kartenvorverkaufsstellen: Museum, Volkshochschule, Tourismuszentrale und Druckwerk.
Restkarten an der Abendkasse (Eintritt: 5,- €).

Die Siegesburg: Vortrag und Vereinsvorstellung

Geschichte – Rekonstruktion – Modellbau

Vortrag und Vereinsvorstellung am 26.11.2014, 19 Uhr in der Remise

Am Mittwoch, den 26. November 2014 präsentiert sich der neu gegründete „FREUNDESKREIS Segeberger Bürgerhaus von 1541 e.V.“ der interessierten Öffentlichkeit. Der Vereinsvorsitzende, Herr Manfred Quaatz wird die Vorzüge des Fördervereins für seine Mitglieder vorstellen und die erweiterten Möglichkeiten des Museums Alt-Segeberger Bürgerhaus durch den neuen Verein erläutern. Alle Interessenten an der Arbeit des Bad Segeberger Museums sind herzliche eingeladen, in den FREUNDESKREIS einzutreten und die Aufgaben dieser stadthistorisch bedeutsamen Einrichtung zu begleiten und zu fördern.

Nach der Vorstellung des FREUNDESKREISES hält der Leiter des Museums, Herr Nils Hinrichsen einen umfangreichen Bilder-Vortrag zum Thema „Die Siegesburg / Geschichte – Rekonstruktion – Modellbau“, in dem er die vielfältigen und komplexen Arbeitsschritte aufzeigt, die einerseits notwendig wie andererseits möglich waren, um die Siegesburg in ihrem Bestand und ihrer Dimension auf dem ebenfalls rekonstruierten historischen Kalkberg wieder sichtbar werden zu lassen. Mit zum Teil spektakulären Bildern geht dieser Vortrag den Fragen nach, wie die seit 370 Jahren verschwundene Burganlage rekonstruiert werden konnte und zuletzt im Modell wiedererstand. Ebenso wird sichtbar, wie Bad Segeberg mit einer erhalten gebliebenen Siegesburg heute ausgesehen hätte.

Download: Flyer Freundeskreis: FÖRDERKREIS Faltblatt

Für den FREUNDESKREIS

Manfred Quaatz

Museum wird 50!

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!

50 Jahre Museum im Alt-Segeberger Bürgerhaus

 

Das Museum Alt-Segeberger Bürgerhaus wird 50!

Als im November 1964 das „Heimatmuseum Alt-Segeberger Bürgerhaus“ seine Pforten öffnete, waren zwei Jahre umfangreicher Sanierungsarbeiten am ältesten Wohnhaus der Stadt vorausgegangen. Mit zum Teil erheblichen Eingriffen in die historische Bausubstanz wurde das äußerst marode Gebäude saniert und damit vor dem drohenden Abriss gerettet. Fortan fand darin das neu gegründete „Heimatmuseum“ der Kalkbergstadt seine Räume.

Mit den wiederentdeckten Fotos von der Baustelle „Alt-Segeberger Bürgerhaus“ zeigt das nunmehrige „Museum“ die massiven Sanierungsmaßnahmen, die zur Rettung des Fachwerkhauses aus dem 16. Jahrhundert notwendig waren: Das Altstadthaus ohne Dach, als nacktes Fachwerkgerüst, mit hohlen Fenstern und leeren Türöffnungen, ohne Fundamente und versetzten Sockelfindlingen und zuletzt als wiedererstandenes Bürgerhaus aus der Zeit des 15./16. Jahrhunderts.

50 Jahre Museum im Alt-Segeberger Bürgerhaus und 50 Jahre Museum in Bad Segeberg – zwei Gründe zum Feiern mit einer Sonderausstellung im „Museum Alt-Segeberger Bürgerhaus“!

Am 4. September wird die zweite Sonderausstellung der diesjährigen Saison von der Bürgervorsteherin, Frau Ingrid Altner um 11 Uhr feierlich eröffnet. Der Eintritt an diesem Tag ist frei.

Anschließend ist die Sonderschau mit den spektakulären Fotos bis zum 31.10.2014 zu den regulären Öffnungszeiten des Museums zu sehen.

Sonderausstellung: Mythos Siegesburg

Die Burg auf dem Segeberger Kalkberg (1134 – 1644)

Bestand und Abbild (Sonderausstellung)

Eine Ausstellung des Museums Alt-Segeberger Bürgerhaus und des Kalkberg-Archivs Bad Segeberg

3.4.2014 bis 31.8.2014

Von 1134 bis 1644 stand auf dem einst viel mächtigeren Segeberger Kalkberg die Siegesburg. Nach ihrer Zerstörung am Ende des 30-jährigen Krieges wurde sie nicht wieder aufgebaut, die Mauern der Ruine verkauft und selbst der Kalkberg als Standort der Burg erlitt anschließend einen Jahrhunderte langen Abbau. Heute ist diese Burg mit dem letzten Umbau zum Renaissance-Schloss nur noch in zwei zeitgenössischen Abbildungen bekannt. Dennoch gibt es zahlreiche Bilder, die jedoch in den nachfolgenden Jahrhunderten mehr oder weniger aus der Phantasie entstanden.

Als Ergänzung zur neuen stadtgeschichtlichen Dauerausstellung (1. Teil) zeigt das
Museum Alt-Segeberger Bürgerhaus in seiner ersten Sonderausstellung 2014:

„MYTHOS SIEGESBURG“
Die Burg auf dem Segeberger Kalkberg (1134 – 1644).
Bestand und Abbild“ Continue reading „Sonderausstellung: Mythos Siegesburg“

vhs Bad Segeberg betreibt Museum

Seit dem 1. April 2012 betreibt die Volkshochschule Bad Segeberg das Museum/ Alt-Segeberger Bürgerhaus in der Lübecker Str. 15. Mit Herrn Nils Hinrichsen, M.A. konnte eine sehr branchenerfahrene Person für die Leitung gewonnen werden.

Download Flyer Museum

Interview mit dem neuen Leiter, Nils Hinrichsen, M.A.
Herr Hinrichsen, Sie sind seit April verantwortlich für die Aktivitäten im Museum. Wie kommt man dazu ein Museum zu leiten?

NH: Ich hab 1996 den Magister in Geschichte und Volkswunde an der Uni Hamburg absolviert. Bereits während meines  Studium war ich an diversen Hamburger Museen tätig, anschließend auch in Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Mein Hauptinteresse gilt vor allem den historischen Stadt- und Landesmuseen mit den Schwerpunkten Frühe Neuzeit und Moderne. Ich bin in Bad Segeberg aufgewachsen und somit lag es nahe, dass ich früher oder später auch auf das Segeberger Museum aufmerksam wurde. Durch einen Besuch vor 2 Jahren ist mir sofort die Lage und Bedeutung des Heimatmuseums für die Kreisstadt aufgefallen.

Worin sehen Sie die Bedeutung für Bad Segeberg?
NH: Das Gebäude in der Lübecker Straße ist nicht nur das älteste erhaltene Gebäude der Stadt sondern auch ein Kulturdenkmal mit landesweiter Ausstrahlung. Eine weitere wichtige Funktion des Alt-Segeberger Bürgerhauses als stadthistorisches Museums liegt in der Möglichkeit als Anlaufstelle für geschichtsinteressierte BürgerInnen. Somit schließt sich der Kreis zur vhs-Geschichtswerkstatt.

Was passiert im Arbeitskreis der Geschichtswerkstatt?
NH: Wir suchen interessierte Menschen, die mit Ihren unterschiedlichen Fähigkeiten und Interessen an der Neugestaltung des Museums mitarbeiten, beispielsweise bei Realisierung von Veranstaltungen.

Wer kann mitmachen?
NH: Grundsätzlich Jeder, der Interesse an der Geschichte hat.

Vielen Dank

 

 

Museum Alt-Segeberger Bürgerhaus

Lübecker Straße 15

23795 Bad Segeberg

Tel.: 04551/964-204

Fax: 04551/9663-16

E-Mail: museum@vhssegeberg.de

 

 Öffnungszeiten:

1. April – 30. Sept.

Di. – Fr. 10:00 – 17:00 Uhr

Sa. u. So. 14:30 – 17:00 Uhr

 

Eintritt:

Kinder                        0,50 €

Erwachsene                1,-    €

Familienkarte              2,50 €

Gruppen ab 10 Pers.   0,50 € pro Pers.

 

Das Segeberger Museum befindet sich seit 1964 im ältesten Bürgerhaus der Stadt, einem Fachwerkgiebelhaus, dessen Urzelle noch aus der Notzeit nach dem Stadtbrand von 1534 stammt. Während die Dauerausstellung Wohn- und Arbeitswelten des 18. und 19. Jahrhunderts zeigt, sind alle Um- und Anbauten des einstigen Fachhallenhauses am heutigen Gebäude noch ablesbar. So ist der vorgesetzte Prachtgiebel und die ‚upkamer’ (das „älteste Schlafzimmer Schleswig-Holsteins“) von 1607/08 noch ebenso vorhanden wie die südlichen Erweiterungen von 1805 – 1814 und die veränderten Innenaufteilungen bis 1963.

Kleine Wechselausstellungen zur Stadtgeschichte und zu sozialhistorischen Themen ergänzen das Angebot.